"Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen"
Ein Projekt des Rotary Club Ehingen-Alb-Donau und die persönliche Initiative von Präsidentin Susanne Tries ermöglichte es, dass die Ausstellung „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“ auch Station bei uns in Urspring machte.Die sehr beliebte Wanderausstellung thematisiert, wie die Gesellschaft aktiv werden kann, um demokratische Werte zu bewahren und entschieden gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus vorzugehen. Sie bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich kritisch mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen auseinanderzusetzen und gemeinsam für eine starke, lebendige Demokratie einzutreten.
Auf sechs interaktiven Stelen werden die Grundlagen, Werte und Mitgestaltungsmöglichkeiten der Demokratie vorgestellt. Zudem wird erläutert, wie Rechtsextremismus funktioniert, wie sich Rechtspopulismus im Alltag zeigt und wie rechtsextreme Bewegungen gezielt versuchen, Jugendliche politisch zu beeinflussen und für sich zu gewinnen. Besonders wichtig ist, den Schülerinnen und Schülern aufzuzeigen, was wir alle tun können, um unsere offene und vielfältige Gesellschaft zu bewahren. Persönliche Geschichten, Bilder, Grafiken und Diskussionsfragen begleiten durch die Ausstellung. Im Mittelpunkt stehen die Stimmen von Anna und Samir, zwei fiktiven jungen Menschen, die durch ihre Erlebnisse und Gedanken Denkanstöße geben. Ein interaktiver Medientisch mit Videos und weiterführenden Informationen sowie gestaltbare Würfel mit Quizfragen, Aufgaben und Karikaturen vervollständigen das Ausstellungserlebnis.
Eine Besonderheit in dem Projekt ist es, dass eigens ausgebildete Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 die Klassen durch die Ausstellung begleiten, Diskussionen selbst moderieren und dabei helfen, die Inhalte für ihre Mitschüler verständlich zu machen. Zu diesem Zweck wurden sie im Vorfeld zu sogenannten „Teamerinnen und Teamern“ ausgebildet und erhielten in einem intensiven Workshop nicht nur inhaltliche Informationen, sondern auch Methodenkompetenz im Umgang mit sensiblen Themen und herausfordernden Situationen.


